Ehrenburg

Ehrenburg
Ehrenburg,
 
Ėrenbụrg, Ilja Grigorjewitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 27. 1. 1891, ✝ Moskau 31. 8. 1967; aus bürgerlicher jüdischer Familie; als Student an revolutionären Aktivitäten beteiligt und verhaftet, lebte nach seiner Freilassung 1908-17 in Paris; in den 20er- und 30er-Jahren Korrespondententätigkeit, zum Teil im Ausland (Frankreich, Belgien); Kriegsberichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Ehrenburg begann als Lyriker (»Stichi«, 1910), wurde jedoch v. a. als Prosaschriftsteller bekannt. »Neobyčajnye pochoždenija Chulio Churenito« (1922; deutsch »Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito«), eine Satire auf den Westen, gilt als einer seiner besten Romane. Weitere, Kapitalismus und Kommerz kritisierende Werke sind »Trest D. Ehrenburg« (1923; deutsch »Trust D. Ehrenburg«), »Trinadcat' trubok« (1923; deutsch »13 Pfeifen«) und »Leto 1925 goda« (1926). Vor dem Hintergrund der NEP in der UdSSR spielen »Rvač« (1925; deutsch »Der Raffgierige«) und »V Protočnom pereulke« (1927; deutsch »Die Gasse am Moskaufluß«). Die ostjüdische Welt schildert der Roman »Burnaja žizn' Lazika Rojtšvaneca« (1928; deutsch »Das bewegte Leben des Lasik Roitschwanz«). Vom sozialistischen Realismus bestimmt sind die späteren Romane »Padenie Pariža« (1942; deutsch »Der Fall von Paris«) und »Burja« (1947; deutsch »Der Sturm«). Der Roman »Ottepel'« (2 Teile, 1954; Neufassung 1956; deutsch »Tauwetter«) gab der Periode politischer und kulturpolitischer Liberalisierung nach dem Tod Stalins den Namen.
 
Weitere Werke: Romane: Žizn' i gibel' Nikolaja Kurbova (1923; deutsch Leben und Untergang Nikolaj Kurbows); Ljubov' Žanny Nej (1924; deutsch Die Liebe der Jeanne Ney); Devjatyj val (1951; deutsch Die neunte Woge).
 
Essays: O rabote pisatelja (1954; deutsch Über die Arbeit des Schriftstellers); Francuzskie tetradi (1958; deutsch Französische Hefte).
 
Erinnerungen: Ljudi, gody, žizn'. Vospominanija, 3 Bände (1961-65; deutsch Menschen, Jahre, Leben).
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 9 Bände (1962-67); Stichotvorenija (1977).
 
Das Schwarzbuch. Der Genozid an den sowjetischen Juden, herausgegeben von W. Grossmann und I. Ehrenburg, deutsch herausgegeben von A. Lustiger (5.-6. Tausend 1995).
 
 
R.-R. Hammermann: Die satir. Werke von I. E. (Wien 1978);
 H. Siegel: Ästhet. Theorie u. künstler. Praxis bei I. E. 1921-1932 (1979);
 V. Popov u. B. J. Frezinskij: Il'ja Erenburg. Chronika žizni i tvorcestva. V dokumentach, pis'mach, vyskazyvanijach i soobscenijach pressy, svidetel'stvach sovremennikov, auf mehrere Bde. ber. (St. Petersburg 1993 ff.);
 Irina Ehrenburg: So habe ich gelebt. Erinnerungen aus dem 20. Jh., hg. u. übers. v. A. Leetz (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenbürg — Blick vom Rodenstein zur Walberla (Nordkuppe; 513,9 m ü. NN) …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenburg — ist der Name folgender Orte: Ehrenburg (Niedersachsen), Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen Ehrenburg (Kiens), Fraktion von Kiens in Südtirol Ehrenburg ist der Name folgender Burgen und Schlösser: Schloss Ehrenburg, Schloss in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenburg — may refer to:*Ehrenburg, Lower Saxony, a municipality in the district of Diepholz, Lower Saxony, Germany *castles and palaces: **Ehrenburg (Coburg), in Coburg, Bavaria, Germany **Ehrenburg (Brodenbach), in Brodenbach, Rhineland Palatinate,… …   Wikipedia

  • Ehrenburg [2] — Ehrenburg, in Böhmen begüterte Familie, deren Stammvater, Friedrich Erbe, 1468 seinen Wappenbrief erhielt; 1531 wurde sie in den Reichsadelstand erhoben, erhielt 1626 das Prädicat von [510] Ehrenburg u. wurde 1761 mit dem erbländisch böhmischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrenburg [1] — Ehrenburg, 1) (E. mit Bahrenburg), Amt in der hannöverischen Grafschaft Hoya, 4 QM.; 7600 Ew. in 6 Kirchspielen; 2) Flecken u. Amtssitz darin; 450 Ew.; 3) Residenzschloß in Koburg, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrenburg — [er′ən bʉrg΄] Ilya (Grigoryevich) [ēl′yä΄] 1891 1967; Soviet writer …   English World dictionary

  • Ehrenburg — 1. Wer auf der Ehrenburg will stehen, muss manche jähe Berge gehen. 2. Wer die Ehrenburg erstiegen und die Leiter nicht nachzieht, dem können die Schuhe leicht ausgetreten werden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehrenburg — Original name in latin Ehrenburg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.75 latitude 8.7 altitude 44 Population 1686 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • EHRENBURG, ILYA GRIGORYEVICH — (1891–1967), Soviet Russian writer and journalist. Born to an assimilated middle class Jewish family in Kiev and, with no ties to Jewish religion or culture, Ehrenburg is typical of many Jewish left wing intellectuals of this century, whom Hitler …   Encyclopedia of Judaism

  • Ehrenburg (Brodenbach) — p3 Ehrenburg Die Ehrenburg im Mai (2009) Alternativname(n): Castrum Eremberch 12. Jh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”